u-verlagerungen.de

unterirdische rüstungsproduktion in wort und bild

 
 

Die Ronsdorfer Talsperre / Saalbach-Talsperre



Die Ronsdorfer Talsperre wurde in den Jahren 1898 und 1899 erbaut und war damals die sechste Talsperre, welche in Deutschland errichtet wurde. Die von dem Aachener Professor Otto Intze konzipierte Gewichtsstaumauer der Talsperre hat eine Staumauerhöhe von 23,50 Metern und eine Breite von 180 Metern. Die Breite der Mauerkrone beträgt 4,20 Meter. Heute steht sie unter Denkmalschutz. Der maximale Stauinhalt der Talsperre beträgt 119.325 Kubikmeter Wasser. Die inzwischen über 110 Jahre alte Ronsdorfer Talsperre hat eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Das gestaute Gewässer, der Saalbach, wurde zunächst zur Trinkwasserversorgung der Stadt Ronsdorf, damals noch nicht zu Wuppertal gehörend, genutzt. Die Trinkwassergewinnung dauerte bis in die 50er Jahre an. Danach wurde die Ronsdorfer Talsperre nicht mehr zur Trinkwasserversorgung benötigt. Zudem traten enorme bauliche Mängel auf, so dass die Staumenge halbiert werden musste um eine Durchsickerung zu vermeiden. Der im Jahre 1994 gegründete Förderverein Ronsdorfer Talsperre e.V. setzte sich für den Erhalt der Talsperre ein und führte einige Reparaturen in Eigenregie durch. Doch um bei einer weiteren Nutzung der Ronsdorfer Talsperre die Sicherheit und Gebrauchsfähigkeit der Staumauer zu gewährleisten, war eine vollständige Sanierung der Staumauer erforderlich. Hier sah sich der Wupperverband als Betreiber von neun Talsperren im Wuppergebiet in der Verantwortung. In Abstimmung mit seinen Verbandsmitgliedern übernahm der Wupperverband die Ronsdorfer Talsperre, um sie zu sanieren. Am 28.04.1999 untezeichneten Oberbürgermeister Dr. Hans Kremendahl und der Vorstand des Wupperverbandes, Bernd Wille, den Vertrag zur Übertragung der Talsperre an den Wupperverband. Die Sanierung der Staumauer dauerte von Dezember 2000 bis Herbst 2002 und kostete rund 5 Millionen Euro. Heute, nach der Sanierung, dient die idyllisch liegende Talsperre zur Regulierung des Wasserabflusses des Saalbachs. Deshalb wird sie heute auch Saalbach-Talsperre genannt. Sie ist ein historisches Denkmal im Saalbachtal und ein Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, wie zum Beispiel der Flusskrebs. (Astacus astacus)
Alle Naturfreunde, die gerne im Wuppertaler Süden, im Gelpetal und im Saalbachtal wandern, kennen warscheinlich schon die imposante Staumauer und den Stausee der Talsperre. Daher gibt es hier nun einige interessante Fotos von der Staumauer aus einer ganz anderen Perspektive – nämlich von innen. Viel Spass damit...











© eismann // untertage-übertage.de 2016 // stollenhausen.de 2023 (Neuveröffentlichung)


Vielen Dank an den Talsperrenmeister Dirk vom Wupperverband fürs Aufschließen, die klasse Führung, die ganzen Infos und die Geduld zu warten bis ich endlich mit meinen Fotos fertig war.
Danke auch an Schlufine für das "nasse Foto" (erstes Bild) vom Stausee. (Wie in Kanada...)